Du möchtest mit Freund:innen direkt vor der Haustür einen Ort zum Balancieren, Hüpfen und Quatsch machen?
Euch fehlt ein Ort, an dem ihr und eure Freund:innen ungestört abhängen könnt?
Ihr möchtet euch nach der Schule auf den Chill-Sesseln auf dem grünen Schulhof ausruhen?
Deine Kinder wollen nach dem Abendbrot nochmal schnell mit dem Roller über den glatten Parcours der benachbarten Kita flitzen?
Ihr wollt euch mit anderen Kindern, Eltern oder Oma und Opa bei der Sandkiste im Grünstreifen treffen?
Mit dem Förderfonds Spielräume Schaffen kannst du deine Idee für dein Quartier in Bremen umsetzen und dazu Geld beantragen.
Es gibt zu wenig Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche in eurem Wohnumfeld und ihr möchtet dies ändern? – Wir unterstützen euch dabei!
Beim Förderfonds SpielRäume schaffen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zu 5.000 Euro für wohnortnahe Spielprojekte in der Stadtgemeinde Bremen beantragen. In Ausnahmefällen können bis zu 10.000 € beantragt werden.
Wir fördern die Schaffung und Erhaltung von zusätzlichen wohnortnahen Spielräumen, z.B. Spielgeräte, bespielbare Skulpturen und Sitzbänke, Balancierparcours, Bobbycar-Rennstrecken, Fußballtore, Basketballkörbe, mobile Spielgeräte …
Die Spielräume können auf Plätzen, Höfen und freien Flächen entstehen, im Straßenbegleitgrün, in Baulücken, in verkehrsberuhigten Straßen, auf Schulhöfen und Kita-Außenflächen, im Abstandsgrün zwischen Wohnblöcken, auf Sportplätzen, in Kleingartenanlagen usw.
Kinder und Jugendliche wollen und sollen mitentscheiden. Wo in der Stadt kann man gut spielen oder sich mit Freund:innen treffen? Wie müssen solche Orte gestaltet sein, damit man sich dort sicher und wohlfühlen kann? An allen Projekten, die durch den Förderfonds „SpielRäume schaffen“ gefördert werden, müssen Kinder und Jugendliche beteiligt werden. Oft entstehen hierbei Ideen, die sich schnell und ohne großen Aufwand umsetzen lassen und durch die ein Aufenthaltsort viel attraktiver wird. Die Art der Beteiligung kann je nach Alter oder Anzahl der Interessenten ganz unterschiedliche Formen haben.
Ob Streifzug durch die Umgebung oder über das Spielplatzgelände, Zukunftswerkstatt mit Modellbau des „Traum-Spielplatzes“ in kleineren Gruppen oder Planungspartys für ganze Schulen: Wir bei SpielLandschaftStadt e.V. sind ausgebildete Moderator:innen für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und beraten Sie gerne!
Du willst ein Projekt in deiner Nachbarschaft realisieren? Mit dem Förderfonds Spielräume Schaffen kannst du deine Idee für dein Quartier in Bremen umsetzen und dazu Geld beantragen.
So gehts:
Du hast eine Idee für einen Spielraum in deiner Nachbarschaft.
Such dir Leute, die mitmachen wollen. Es sollten Erwachsene und Kinder oder Jugendliche dabei sein.
Kontaktiere „SpiellandschaftStadt e.V.“ und erzähl von deiner Idee. Wir helfen dir weiter.
Gemeinsam schauen wir uns den Ort an und sagen dir, wie deine Idee funktionieren kann.
Du kannst bis zu 5000,-€ Fördergeld beantragen. Wir helfen dir bei der Antragstellung. In Ausnahmefällen können bis zu 10.000 € beantragt werden.
Sobald du die Zusage bekommst, dass deine Idee gefördert wird, kannst du mit der Umsetzung starten! Bei Fragen sind wir für dich da.
Wir feiern mit dir das fertige Projekt.
Noch Fragen?
Dann ruf uns gerne an.
Hier geht‘s direkt zum
Antragsformular.
Hier stellen wir drei Projekte vor, die mit unserer Unterstützung bereits realisiert wurden.
Alles rund um den Ballsport in Huchting
2 neue Tore für Fußball und Basketball auf neuem Hartplatz
Auf Wunsch des Jugendbeirates Huchting hat die GEWOBA einen Bolzplatz saniert und eine wetterfeste Spielfläche angelegt. Die Fußball-/Basketballtore auf der Fläche wurden aus dem Förderfonds finanziert. Die große Fuß-/Basketball-Fläche liegt hinter dem Spielhaus Antwerpener Straße 15 a, ist aber auch über verschiedene Wege aus den umliegenden Straßen erreichbar.
Das Projekt in Kürze:
Förderobjekt | Fußball-/Basketballtore auf neuem Hartplatz |
Antragsteller:in | Jugendbeirat Huchting |
Fertigstellung | 2019 |
Adresse | Antwerpener Straße 15 a, 29259 Bremen |
Abenteuer auf hoher See?
Ein Leuchtturm in Rönnebeck
Der Schulhof der Grundschule an der Helgenstraße in Rönnebeck ist nachmittags für alle Kinder des Stadtteils geöffnet. Dort wurde auf vielfachen Wunsch der Kinder der alte Leuchtturm erneuert. Er bietet ihnen die Gelegenheit, vom Leuchtturm auf die Weser zu schauen, um die Schiffe zu beobachten. Außerdem hat der Leuchtturm viele weitere Kletter- und Aufstiegsmöglichkeiten. Er war und ist wieder der Mittelpunkt auf dem Schulhof.
Das Projekt in Kürze:
Förderobjekt | Ein Leuchtturm in Rönnebeck |
Antragsteller:in | Schulverein der Grundschule Helgenstraße |
Fertigstellung | 2019 |
Adresse | Helgenstraße 10–12, 28777 Bremen |
Tür auf, raus und spielen – Straße mal anders
Temporäre Spielstraße
Seit 2016 ist die Kantstraße zwischen Thedinghauser Straße und Gastfeldstraße in der Bremer Neustadt eine temporäre Spielstraße. Von April–Oktober ist dieser Straßenabschnitt mittwochs nachmittags von 15–18 Uhr für Fahrzeuge gesperrt und alle Kinder, auch aus den Nachbarstraßen, können auf der Fahrbahn spielen. Über den Förderfonds wurden die nötigen Straßenschilder, aber auch verschiedene mobile Spielsachen wie Fußballtore, Longboards, Bälle und Springseile finanziert.
Das Projekt in Kürze:
Förderobjekt | Temporäre Spielstraße |
Antragsteller:in | Anwohner:innen der Kantstraße |
Fertigstellung | seit 2016 |
Adresse | Kantstraße, 28201 Bremen |
Wir unterstützen euch: Der Verein SpielLandschaftStadt e.V. berät euch und begleitet eure Projektideen. Hier findet ihr alle wichtigen Kontaktdaten.
Meldet euch bei uns!
Ruf uns an:
0421 – 242 895-55/-56
Das Antragsformular
zum Downloaden